Sandstrahlen auf Glas

April 2018

Durch Sandstrahlen auf Glas, mittels feinem Edelkorund (Strahlmittel/Strahlgut), konnte diese Ruhestätte geschaffen werden.

Durch das schonende Sandstrahlen in einer Injektor-Sandstrahlkabine erhält das Glas eine gleichmäßige schöne Oberfläche.

Sandstrahlen ermöglicht alle Klargläser (mind. 2mm Dicke) mit einer feinen Oberflächenstruktur zu versehen. Selbst bei transparentem oder farbigem Glas ist das möglich.

Es können auch Teilflächen oder Dekore mittels Folie auf das Glas gestrahlt werden (siehe Foto).

 

Sandstrahlen mit verschiedenen Strahlmitteln ähnelt der Methode des Ätzen. Ein Unterschied ergibt sich wie folgt, beim Sandstrahlen wird die Glasoberfläche auf mechanischem Weg leicht aufgeraut. Das Glas wird im Zuge dessen mattiert und erhält dadurch eine gute Griffigkeit. Die Bearbeitung erfolgt im Vergleich zum Ätzen nicht mit Flusssäure, sondern mit feinem Edelkorund oder Glasperlen - Strahlmittel. Beide Strahlmittel sind lebensmittelgeeignete Werkstoffe und erfüllen hohe Anforderung. Es können Trinkgläser, Servierplatten, Glasflaschen uvm. gestrahlt werden.

 

Wie funktioniert Sandstrahlen bei der Glasbearbeitung?

Die glatte Glasoberfläche wird durch das Sandstrahlen leicht aufgeraut. Auf die Glasoberfläche wird durch Druckluft, in einer Injektor - Sandstrahlkabine, verschiedene Strahlmittel gezielt gefördert. Dadurch wird die Oberfläche leicht aufgeraut und undurchsichtig. Die Lichtdurchlässigkeit bleibt bestehen. Durch das Sandstrahlen entstehen im Glas mikrofeine Kanäle, diese werfen z.b. in Lampengläsern ein gedämpftes angenehmes Licht.